Turin – einst die Hauptstadt des Königreichs Savoyen und der erste Sitz des vereinten Italiens – hat eine bemerkenswerte Geschichte, die sich in jeder Ecke der Stadt widerspiegelt. Doch Turin ist weit mehr als nur ein historischer Schauplatz für Monarchie und Politik. Die Stadt hat sich zu einem lebendigen Zentrum für kreative Köpfe, Kunstliebhaber und Literaturfreunde entwickelt, die nicht nur die barocke Architektur und die eleganten Boulevards bewundern, sondern auch die aufstrebende Kulturszene erkunden möchten.
Wer Turin das erste Mal besucht, ist oft überrascht von der vielfältigen Kunst- und Literaturlandschaft, die weit über die traditionellen Touristenattraktionen hinausgeht. Während die meisten Reisenden den majestätischen Piazza Castello und den Palazzo Reale bestaunen, gibt es eine ganz andere Seite der Stadt, die oft übersehen wird – eine, die sich aus einer jungen, kreativen Szene entwickelt hat. Hier begegnen dir nicht nur die Spuren vergangener Epochen, sondern auch der pulsierende Rhythmus einer Stadt, die Kunst und Literatur in einem modernen Kontext lebt.
Für die Literaturinteressierten bietet Turin eine Vielzahl an independent bookstores, die mehr zu bieten haben als nur Bestseller und Populärromane. Diese Buchhandlungen haben sich zu Begegnungsstätten entwickelt, an denen sich sowohl Einheimische als auch Reisende über die neuesten literarischen Strömungen austauschen. Ob klassische Werke von Italo Calvino und Umberto Eco oder innovative Verlagshäuser, die sich der alternativen Literatur verschrieben haben – in Turin findet jeder Bücherwurm das, was sein Herz begehrt. Viele dieser Buchläden bieten auch regelmäßige Lesungen und Veranstaltungen, bei denen Autoren ihre neuesten Werke vorstellen oder Literaturkritiker tiefgehende Diskussionen führen. In diesen Räumen wird die Literatur lebendig, und man kann das Gefühl haben, selbst Teil der Seite eines Romans zu sein.
Doch nicht nur die Literatur hat ihren festen Platz in Turin. Kunstgalerien und Ausstellungen spielen eine ebenso zentrale Rolle in der kulturellen Identität der Stadt. Zahlreiche zeitgenössische Kunstgalerien bieten ein Plattform für junge Künstler:innen, die mutige und innovative Werke präsentieren. Ob es sich nun um Installationen in umgebauten Industriehallen handelt oder um abstrakte Malerei in minimalistischen Ausstellungsräumen – die Kunstszene von Turin ist ebenso vielfältig wie die Stadt selbst. Besonders die Viertel San Salvario, Vanchiglia und das industrielle Barriera di Milano haben sich als kreative Hotspots etabliert, die eine ganz andere, aufstrebende Seite Turins zeigen. Diese Gegenden sind ein Magnet für junge Künstler:innen, die sich von der historischen Architektur inspirieren lassen und ihre eigene, moderne Sicht auf die Welt der Kunst schaffen.
Und was wäre eine literarische und künstlerische Entdeckungstour durch Turin ohne eine Pause in einem der vielen Kaffeehäuser, die das Stadtbild prägen? Hier trifft sich die lokale Kunstszene, um sich bei einem Espresso oder Cappuccino über das neueste Buch oder die jüngste Ausstellung auszutauschen. In Turin geht es nicht nur darum, die Kunst zu konsumieren, sondern sie aktiv zu erleben und zu diskutieren. Der Espresso wird hier zum Katalysator für lebendige Gespräche über Kunst, Literatur und Kultur. Einige Cafés sind sogar zu kulturellen Treffpunkten geworden, an denen regelmäßig Lesungen, Filmvorführungen und kleine Konzerte stattfinden. In diesen Orten wird Kultur zum Dialog, und das Gespräch über Kunst und Literatur kann bis spät in die Nacht weitergehen.
Turin ist eine Stadt, die kreative Entdeckungen zu einer lebendigen Erfahrung macht. Es ist nicht nur ein Ort, an dem man durch historische Museen und Galerien schlendert, sondern auch ein Ort, an dem man selbst Teil des kulturellen Gesprächs wird. Wer sich in Turin auf die Reise begibt, wird feststellen, dass Kunst und Literatur hier nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv gestaltet werden. Es ist die perfekte Stadt für alle, die sich mit einem Notizbuch und einer Tasse Espresso in der Hand auf eine Entdeckungstour durch die kreative Seele Italiens begeben wollen.
🗺️ Überblick: Die Route im Herzen der Stadt
Unsere Route startet im historischen Zentrum („Centro Storico“) und bewegt sich dann durch die Viertel Quadrilatero Romano, San Salvario und Vanchiglia – drei Viertel, die sich in den letzten Jahren als kreative Hotspots etabliert haben. Die Strecke ist leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen.
🎨 1. Fondazione Sandretto Re Rebaudengo
📍 Via Modane, 16 – Nähe Porta Susa
🕒 Di–So, 12:00–19:00 Uhr
Diese renommierte private Kunststiftung bietet zeitgenössische Ausstellungen internationaler Künstler. Die Räume sind großzügig, lichtdurchflutet und meist kostenlos zugänglich. Die Fondazione ist besonders stark in junger, experimenteller Kunst. Neben der Hauptausstellung gibt es oft Filmvorführungen, Gespräche mit Künstler:innen oder Literaturabende.
🖼️ Besonderer Tipp: Im hauseigenen Buchladen findet man außergewöhnliche Kunstkataloge und alternative Magazine wie Frieze, Toiletpaper oder Apartamento.

📚 2. Luxemburg Buchhandlung – Libreria Luxemburg
📍 Via Cesare Battisti, 7
🕒 Mo–Sa, 09:00–19:30 Uhr
Die älteste unabhängige Buchhandlung Turins (seit 1872!) ist eine Oase für Literaturfreunde. Hier gibt es nicht nur italienische Klassiker und internationale Bestseller, sondern auch eine exzellente Auswahl an philosophischen, politischen und ästhetischen Werken – auf Italienisch, Englisch und Französisch.
📖 Besonderheit: Regelmäßige Lesungen mit Autor:innen aus ganz Europa, darunter auch deutschsprachige. Die Atmosphäre? Intellektuell, aber herzlich.
🎨 3. Galleria Franco Noero
📍 Via Mottalciata, 10/B – Im Viertel Barriera di Milano
🕒 Di–Sa, 14:00–19:00 Uhr
Diese Galerie ist ein Muss für Liebhaber:innen von Konzeptkunst und avantgardistischen Arbeiten. Sie hat bereits mit Marina Abramović und Olafur Eliasson ausgestellt. Die Lage im ehemals industriellen Osten Turins ist bewusst gewählt – Rohheit trifft Ästhetik.
🗣️ Viele Werke sind interaktiv oder installativ – ideal für tiefere Reflexionen über Gesellschaft, Raum und Zeit.
📚 4. Libreria Bardotto
📍 Via Mazzini, 23 – San Salvario
🕒 Mo–Sa, 10:00–19:30 Uhr
Ein kleiner, aber feiner Buchladen mit Fokus auf Literatur, unabhängige Verlage und Kinderbücher mit künstlerischem Anspruch. Das Team kennt jedes Buch, gibt leidenschaftlich Tipps und organisiert Lesungen, kleine Konzerte oder illustrierte Buchpräsentationen.
☕ Gleich gegenüber: Caffè Basaglia – ein solidarisches Café, das soziale Projekte unterstützt. Perfekt zum Schmökern.
🎨 5. MEF – Museo Ettore Fico
📍 Via Francesco Cigna, 114 – Barriera di Milano
🕒 Mi–So, 11:00–19:00 Uhr
Das MEF widmet sich sowohl der modernen als auch der zeitgenössischen Kunst. Neben retrospektiven Ausstellungen zu italienischen Künstler:innen gibt es auch internationale Sonderausstellungen mit sozialkritischem Bezug. Die Räumlichkeiten sind ein architektonisches Highlight.
🎟️ Eintritt: ca. 10 Euro – aber es lohnt sich, denn oft werden auch Workshops oder Führungen angeboten.
📚 6. Libreria Trebisonda
📍 Via Sant’Anselmo, 22 – San Salvario
🕒 Di–Sa, 10:00–13:00 & 15:30–19:30 Uhr
Diese Buchhandlung ist ein echter Geheimtipp – spezialisiert auf Feminismus, Queer-Themen, Graphic Novels und migrantische Literatur. In den kleinen Lesesälen gibt es regelmäßig politisch-literarische Diskussionsrunden, oft auf Italienisch, aber mit englischer Begleitung.
🧑🎨 Viele Wände sind mit lokalen Kunstwerken dekoriert – so wird der Laden selbst zur Galerie.
🎨 7. Officine Caos
📍 Piazza Montale, 18 – im Stadtteil Vallette
Diese interdisziplinäre Kunstplattform bietet Theater, Tanz, Performances, Installationen und soziokulturelle Kunstprojekte. In einem ehemaligen Industriegebäude gelegen, ist sie ein Zentrum für experimentelle Kunst und partizipative Formate.
👩🎤 Oft finden Open-Mic-Abende oder alternative Filmnächte statt – Publikum und Künstler:innen verschmelzen.
📚 8. Libreria Comunardi
📍 Via San Francesco da Paola, 6
🕒 Mo–Sa, 09:30–19:30 Uhr
Diese Buchhandlung mit politisch-linkem Schwerpunkt führt neben Büchern auch kritische Zeitschriften, Zines und gesellschaftspolitische Essays. Thematisch reicht das Angebot von Ökologie bis Urbanismus, von Lyrik bis Anarchismus.
🎧 Tipp: Regelmäßige Podcasts von dortigen Lesungen auf Spotify zu finden!

🎨 9. CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia
📍 Via delle Rosine, 18 – Nähe Piazza Vittorio Veneto
🕒 Mo–So, 11:00–19:00 Uhr (Di geschlossen)
Das nationale Zentrum für Fotografie in Italien. Mit jährlich wechselnden Ausstellungen zeigt es Dokumentarfotografie, Street Photography und experimentelle Arbeiten. Auch deutsche Fotograf:innen wie Andreas Gursky oder Wolfgang Tillmans waren hier schon vertreten.
📷 Besonderheit: Die Buchhandlung im Foyer ist ein Schatz für Fotobücher und Kunstmonografien.
📚 10. Borgopoeta Bookstore & Atelier
📍 Via Eusebio Bava, 8/B – Vanchiglia
🕒 Mi–So, 10:00–19:00 Uhr
Ein echtes Kleinod: Buchhandlung, Schreibwarenladen, Werkstatt und Mini-Galerie in einem. Handgebundene Notizbücher, Schreibfedern, Kleinstauflagen von Gedichtbänden, Lesekreise im Hinterzimmer – alles mit einer fast nostalgischen Hingabe zum Buch.
💌 Wer handgeschriebene Postkarten liebt, wird hier fündig – sie sind selbst gestaltet und aus Turin.
🧭 Extra-Tipps für deine Kunst-&-Bücherreise in Turin
• Beste Reisezeit: Der Frühling (April bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) sind ideal, um Turin in vollen Zügen zu genießen. Die Temperaturen sind mild, die Straßen belebt, aber nicht überfüllt, und viele Veranstaltungen – von Literaturfestivals bis zu Kunstausstellungen – finden genau in diesen Monaten statt.
• Turin + Karte (Torino+Piemonte Card): Diese City Card bietet nicht nur freien oder ermäßigten Eintritt zu über 50 Museen, darunter auch einige auf unserer Route (z. B. CAMERA, MEF), sondern auch Rabatte für den öffentlichen Nahverkehr, Führungen und temporäre Ausstellungen. Sie lohnt sich bereits bei einem Aufenthalt von zwei Tagen.
• Kaffee- & Pausenempfehlungen:
- Bar Luce im Stadtteil Crocetta: Ein stilvoller Ort im Vintage-Design der 1950er, wo du dich wie in einem italienischen Filmklassiker fühlst. Ideal für eine literarische Pause mit Espresso und Zeitung.
- Orso Laboratorio Caffè (Via Berthollet, 30): Das Mekka für Third-Wave-Coffee-Liebhaber. Hier wird Kaffee zelebriert – samt Herkunftsinfos, alternativer Zubereitungsmethoden und minimalistischer Ästhetik.
Turin ist weit mehr als Fiat, Juventus und der berühmte Schokoladenlikör Bicerin. Die Stadt zeigt sich jenseits der touristischen Postkartenmotive als intellektuelles und kulturelles Zentrum, das Kunst, Literatur und soziale Themen auf lebendige Weise verbindet.
Mit seinen historischen Buchhandlungen, mutigen Galerien, interdisziplinären Projekträumen und kunstvollen Cafés ist Turin der ideale Ort für Reisende, die mehr suchen als nur Sightseeing. Hier begegnet dir Kultur nicht nur hinter Museumstüren, sondern in jedem Gespräch, auf jeder Straßenecke, in jeder Auslage eines Schaufensters.
Du kannst am Vormittag ein Fotobuch in einer Indie-Buchhandlung entdecken, am Nachmittag durch eine postindustrielle Galerie streifen, und am Abend bei einer literarischen Lesung neue Freundschaften schließen. Turin ist eine Stadt, die dir erlaubt, langsamer zu schauen, tiefer zu denken und intensiver zu fühlen.
Diese Route ist daher mehr als eine Wegbeschreibung – sie ist eine Einladung, Teil einer still vibrierenden, kreativen Bewegung zu sein. Vielleicht schreibst du in einem der Cafés deinen nächsten Text, skizzierst in einem Skizzenbuch das Panorama der Alpen im Abendlicht oder tauschst mit einem Buchhändler Gedanken über Italo Calvino aus.
Wenn du Turin auf diese Weise entdeckst, wirst du nicht nur Kunst anschauen – du wirst sie leben. Und vielleicht findest du dabei nicht nur einen Roman oder eine Zeichnung, die dich an diese Reise erinnert, sondern auch ein Stück von dir selbst.